Allgemeine Geschäftsbedingungen
für Bike-Fitting

Stand: 01. März 2021


1. Anwendungsbereich

1.1. Die BikeSport Götz GmbH („BSG“) bietet Bike-Fitting an. Leistungen von BSG werden ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) erbracht. Nebenabreden sowie Änderungen und Ergänzungen nach Vertragsschluss sind nur dann gültig, wenn sie von BSG schriftlich bestätigt werden.

1.2. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden haben nur Gültigkeit, soweit sie von BSG schriftlich anerkannt werden. Individuelle Abreden zwischen BSG und dem Kunden haben Vorrang vor diesen AGB.

2. Vertragsgegenstand

2.1. Gegenstand des Bike-Fittings ist die Analyse der biomechanischen Bewegungsabläufe des Kunden beim Fahrradfahren mittels eines 3D-Motion-Systems und die anschließende Optimierung der Sitzposition und anderer Einstellungen am Bike des Kunden durch BSG.

2.2. Der Umfang des Bike-Fittings ergibt sich aus den Leistungsbeschreibungen der einzelnen angebotenen Pakete. Das Bike-Fitting beinhaltet keine Körperstatikvermessung des Kunden und Analyse seiner Bewegungsmöglichkeiten.

3. Vertragsschluss

3.1. Verträge kommen durch eine Buchungsanfrage des Kunden und eine Auftragsbestätigung seitens BSG zustande. Der Vertragsschluss kann online auf der Webseite von BSG, telefonisch, per E-Mail oder im Ladengeschäft von BSG erfolgen. Nebenabreden sowie Änderungen und Ergänzungen nach Vertragsschluss sind nur dann gültig, wenn sie von BSG schriftlich bestätigt werden.

3.2. Verträge über Bike-Fitting stehen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen an einem bestimmten Termin, sodass dem Kunden bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen oder bei Fernabsatzverträgen gem. § 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht. Weitere Informationen enthält die Widerrufsbelehrung von BSG.

4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1. Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuelle Preisliste von BSG. Die Vergütung ist unmittelbar nach Vertragsschluss im Voraus zu entrichten. Kommt der Kunde mit der Zahlung der Vergütung in Verzug, so ist BSG zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn BSG dem Kunden erfolglos eine angemessene Frist zur Zahlung der Vergütung bestimmt hat.

4.2. Das Bike-Fitting wird zu einem vereinbarten Termin im Ladengeschäft von BSG durchgeführt. Wenn der Kunde zu dem vereinbarten Termin nicht erscheint oder den Termin absagt, kann BSG die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein. BSG muss sich ersparte Aufwendungen bzw. diejenigen Einnahmen anrechnen lassen, die BSG durch die Vergabe des Termins an einen anderen Kunden erzielt, sofern eine solche möglich ist.

5. Gewährleistung

5.1. Die Einstellungen am Bike des Kunden werden entsprechend der vom 3D-Motion-System ausgegebenen Werte vorgenommen. Im Falle fehlerhafter Einstellungen hat der Kunde einen Anspruch auf kostenfreie Nachbesserung. Werden auf Wunsch des Kunden von den Ergebnissen der Analyse abweichende Einstellungen vorgenommen, besteht kein Anspruch auf kostenfreie Nachbesserung zu einem späteren Zeitpunkt.

5.2. Ein Bike-Fitting kann nur innerhalb bestehender physikalischer Grenzen durchgeführt werden und insbesondere eine falsche Rahmengröße nicht ausgleichen. Sofern Einstellungen nur im Rahmen der bestehenden Grenzen vorgenommen werden können, stellt dies keine fehlerhafte Durchführung des Bike-Fittings dar.

6. Risikohinweise und Haftung

6.1. Das verwendete 3D-Motion-System nimmt den Kunden mit Videokameras auf und erstellt mittels Software ein digitales Modell zur Darstellung von Bewegungen und Haltungswinkeln. Da es sich um ein Modell handelt, sind die vom System ermittelten Einstellungen möglicherweise ungenau. BSG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der vom 3D-Motion-System ermittelten Einstellungen.

6.2. BSG übernimmt keine Haftung für das Eintreten bestimmter Effekte durch das Bike-Fitting, wie beispielsweise die Verminderung körperlicher Beschwerden oder das Erzielen von Leistungssteigerungen.

6.3. Ein Bike-Fitting führt zu einer Veränderung der Sitzposition auf dem Bike, wodurch unerwünschte Folgewirkungen bzw. körperliche Beschwerden eintreten können. BSG haftet nicht bei Eintreten solcher Folgewirkungen.

6.4. Die Nutzung des 3D-Motion-Systems stellt eine Entscheidungshilfe für Einstellungen am Bike des Kunden dar. Der Kunde trifft in eigener Verantwortung die Entscheidungen für die von BSG vorzunehmenden Einstellungen.

7. Datenschutz

7.1. BSG wird personenbezogene Daten des Kunden zur Auftragsabwicklung verwenden und bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen speichern.

7.2. Analysedaten und Daten über erfolgte Einstellungen werden nur dann gespeichert, wenn der Kunde einwilligt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

8. Schlussbestimmungen

8.1. Gegen Forderungen von BSG darf der Kunde nur mit rechtskräftig festgestellten, unbestrittenen oder von BSG anerkannten Forderungen aufrechnen.

8.2. BSG ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

8.3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

8.4. Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Sitz von BSG, soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.